„Zonta says NO"- eine internationale Kampagne von Zonta gegen Gewalt gegen Frauen und Kinder
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wird weltweit am 25. November begangen. 1999 wurde er von den Vereinten Nationen zum internationalen Aktions- und Gedenktag erklärt. Mit unterschiedlichsten Aktionen rufen Zonta Clubs weltweit am 25. November mit „Zonta says NO" (www.zontasaysno.com) dazu auf nicht weg zu schauen, sondern sich aktiv am Kampf zur Beseitigung und Prävention von Gewalt gegen Frauen und Kinder zu beteiligen. Zonta International setzt sich schon seit langem gegen Gewalt gegen Frauen ein durch Förderung von Projekten, die Gewalt gegen Frauen und Mädchen verhindern sollen oder deren gesundheitliche Folgen lindern. Insgesamt hat Zonta International dabei mehr als 3,5 Millionen US-Dollar bereitgestellt. Diese Aktivitäten werden seit November 2012 durch die weltweite Kampagne „Zonta says NO" verstärkt
Weltweit erfahren laut Statistik der WHO (2013) 35 % aller Frau Gewalt. Damit wird im Durchschnitt jede dritte Frau Opfer einer Gewalttat, einer Vergewaltigung oder eines Angriffs. Jedes Opfer ist ein Opfer zu viel.
Der globalen Kampagne „Zonta says NO“ haben sich in Deutschland parteiübergreifend auch zahlreiche Politikerinnen, Politiker und weitere prominente Stimmen angeschlossen. Dazu gehören beispielsweise die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, die Menschenrechtsaktivistin Monika Hauser, die Fernsehjournalistin Maria von Welser oder die Drehbuchautorin und Filmregisseurin Caroline Link.
Hussen: "Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen!"
Der Zonta Club Erlangen hat, unter Federführung von Dr. Heike Kramer, Hussen für Bierbänke gestaltet mit dem Motto "Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen!" Mit diesen Hussen können Sie auf Ihrer nächsten Veranstaltung ein Zeichen setzen. Sie können die Hussen bei Interesse käuflich bei unserem Club erwerben (Email an zontaclub.erlangen@gmail.com).
Einweihung der orangen Zonta-Bank auf dem Rathausplatz
Am 8. März 2023, dem Internationalen Frauentag, wurde die orange Bank des Zonta-Club Erlangens, auf der "Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen" ist, auf dem Rathausplatz von Zonta-Präsidentin Katja Brunner, Bürgermeister Jörg Volleth und weiteren Vertreterinnen des Clubs eingeweiht. Die orange Bank soll ein ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen setzen. Der QR-Code auf den Bänken führt direkt zu Hilfsangeboten. Inzwischen gibt es bereits weitere "orange Bänke" auf dem Gelände der Bundesagentur für Arbeit und im Innenhof der Frauenklinik Erlangen. Letztere wurde von unserem Mitglied Angelita Boysen gespendet und im November 2024 zusammen mit den Ärzten der Frauenklinik eingeweiht (Quelle Foto: Uniklinikum Erlangen).
Brottüten-Aktion: „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte - NEIN zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen!“
Dieser markante Aufdruck auf zahlreichen Brottüten macht am 25. November auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam. Die Aktion setzt ein deutliches Zeichen gegen jede Form von Gewalt, die Frauen und Mädchen Tag für Tag in allen Bevölkerungsschichten erleiden müssen. In Erlangen verteilen Mitglieder des Zonta-Clubs rund 16.000 Tüten an 13 Bäckereien und ihre Filialen und 2024 erstmals auch an 14 Erlanger Apotheken. Die Brottüten kommen ab dem 25.11. zum Einsatz. Beteiligt an der groß angelegten Aktion sind neben den Zonta Clubs Erlangen und Herzogenaurach die Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis, die Bäckerinnung Erlangen-Hersbruck sowie das Autonome Frauenhaus und die Beratungsstelle Frauennotruf Erlangen. Verbunden ist der Appell zur Gewaltlosigkeit mit der Aufforderung, aufmerksam zu sein, die Täter zu benennen und verantwortlich zu machen. Auch Telefonnummern mit örtlichen Beratungsstellen, an die sich betroffene Frauen und Mädchen wenden können, sind aufgedruckt. Gewalt gegen Frauen ist noch immer ein angst- und schambesetztes Thema, das aus der öffentlichen Diskussion verdrängt und oft verharmlost wird.
Gewalt gegen Frauen und Kinder in der eigenen Familie/im Freundeskreis oder nebenan - WAS TUN??
Hier die wichtigsten Anlaufstellen:
Notruf und Beratung für vergewaltigte Mädchen und Frauen e.V.
Beratungsstelle für Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen
Goethestraße 18
91054 Erlangen
Mo, Mi 10-14 Uhr, Di, Fr 9-11 Uhr, Do 16-18 Uhr
09131 209 720 (AB wird regelmäßig abgehört)
Frauenhaus Erlangen
Beratung und Wohnmöglichkeit für Frauen und deren Kinder, die von Gewalt betroffen sind
09131 25872 (jederzeit)
Beratungsstelle
Gerberei 4 (grüne Tür)
91054 Erlangen
09131 25 878
Mi 14-16 Uhr, Do 17-19 Uhr, Fr 9-11 Uhr und nach Vereinbarung
Bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
08000 116 016
Notruf der Polizei
110
Kriminalpolizeiinspektion Erlangen
Örtliche Beauftragte für Frauen und Kinder
Schornbaumstraße 11, 91052 Erlangen
09131 760 209
Polizeipräsidium Mittelfranken
Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder
Jakobsplatz 5, 90402 Nürnberg
0911 2112 1344
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Erlangen
Rathausplatz 1, 91052 Erlangen
09131 86 2339 oder 86 2986
(Beratung nach telefonischer Vereinbarung)
Gleichstellungsbeauftragte Landratsamt ERH
Marktplatz 6, 91054 Erlangen
09131 80 3211
(Beratung nach telefonischer Vereinbarung)
https.//www.familie-erh.de/gleichstellungsstelle/gewalt-gegen-frauen.html
Büro für Gender und Diversity der FAU Erlangen-Nürnberg
http://www.gender-und-diversity.fau.de/index.shtml
Telefon: 09131 85-22951
E-Mail: gender-und-diversity@fau.de
Bismarckstraße 6, 3. Stock
91054 Erlangen
Frauenbeauftragte der FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Sannakaisa Virtanen
Tel: +49 9131 852 75 77
Fax: +49 9131 852 75 82
e-mail: virtanen@ww.uni-erlangen.de
Weisser Ring
Außenstelle Erlangen-Höchstadt (Kreis)/Erlangen (Stadt)
Hilfe für Opfer von Kriminalität
09195 7999
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Erlangen e.V.
Strümpellstraße 10
91052 Erlangen
09131 209 100
Wildwasser Nürnberg e.V.
Rückertstraße 1
90408 Nürnberg
0911 331 330
www.wildwasser-nuernberg.de