2023

Vortrag zu unserer Awareness-Kampagne "Digitale Gewalt und Hatespeech gegen Frauen"

Ein weiterer digitaler ZONTA-Talk zum Thema:„Die Istanbul Konvention in Deutschland – Chancen, Herausforderungen und Schwierigkeiten“ fand am 6. Februar 2023 im Rahmen unserer Awareness-Kampagne ""Digitale Gewalt und Hatespeech gegen Frauen" statt. Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul Konvention) wurde von Deutschland im Jahr 2018 ratifiziert und ist seitdem auch in Deutschland geltendes Recht. Am 7.10.2022 veröffentlichte die Council of Europe Expert Group on Action against Violence against Women and Domestic Violence (GREVIO) ihren ersten Evaluationsbericht zur deutschen Umsetzung der Istanbul Konvention.
· Welche Verbesserungen im deutschen Recht hat GREVIO festgestellt?
· Wo verortet der Bericht die größten Schwächen?
· Und was bedeutet der Bericht für Deutschland ganz konkret?

Diese und weitere Fragen wurden von der Referentin Luisa Weyers, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der FAU, in einem sehr informativen Vortrag beleuchtet.

Neujahrsempfang

Zu unserm diesjähriger Neujahrsempfang am 19.1.23 durften wir Zonta-Freundinnen aus befreundeten Clubs und zahlreiche Gäste aus den sozialen Einrichtungen begrüßen, an die der Club im Laufe des letzten Jahres gespendet hat. Zuerst berichtete Frau Werner vom Sozialamt Erlangen über die Situation der geflüchteten Frauen aus der Ukraine und die Maßnahmen der Stadt Erlangen und des Sozialamts für eine gelingende Integration. Im Anschluss an ein köstliches Buffet sprach Herr Teupert, der Leiter der „Sprungbretter e.V.“, über das Ziel des Vereins abhängigkeitskranken Menschen über das Angebot eines Arbeitsplatzes in der Tagesstätte Sprungbretter zu re-integrieren. Herr von Flotow stellte im Anschluss die Arbeit der Bürgerstiftung vor, die sich für karitative Zwecke und Erziehung und Bildung in Erlangen einsetzt. Der Sonderfonds für Kinder betreut verschiedene Projekte, wie z.B. Mamma Mia, Randzeitbetreuung für Kinder, Nachhilfe, Sommercamp, „Lernen nach 1“, „zauberhafte Physik“ und vergibt einen „Klima-Führerschein“ für Drittklässler. Der Sonderfonds für Senioren betreibt einen Bürgerbus und eine mobile Tafel.

Nach den kurzen Vorstellungen einiger Projekte folgte die Scheckübergabe: Der Zonta-Club Erlangen spendete im Jahr 2022 6.000 EUR an Dreycedern, 1.000 EUR an die Spiel- und Lernstuben (Frau Troger), 3.500 EUR an die Tafel Erlangen (Frau Wollmann), 2.400 EUR an das autonome Frauenhaus Erlangen, 3.047 EUR an FASD (Frau Kramer), 1.200 EUR an den Förderverein Pacellihaus (für Studierende in Not) und 1.000 EUR an „Sprungbretter e.V.“. Alle Vereine bedankten sich aufs herzlichste beim Zonta-Club für die großzügigen Spenden und die Wertschätzung, die sie seit vielen Jahren durch uns erhalten.